Runde 4: 64! Kalle Samooja bezwingt das Monster – vier Deutsche in den Top 20

Rekord, sensationelle Aufholjagd, historischer Sieg: Kalle Samooja gewinnt die siebte Austragung der Porsche European Open mit einer 64 ­– ein Rekordergebnis für das Event auf dem Porsche Nord Course und ein Rekord für das aktuelle Layout des Kurses, den Rocklegende Alice Cooper einst das „Green Monster“ nannte. Der Finne sprang mit seiner Rekordrunde von Rang 22 nach drei Runden an die Spitze und sicherte sich damit seinen ersten Sieg im 89. Start auf der DP World Tour. „Vom Abschlag bis zum Grün war ich die gesamte Woche schon richtig gut. Aber ich habe einfach schlecht geputtet. Als ich heute die Fahnenpositionen gesehen habe, wusste ich, dass ich, wenn ich so gut weiterspiele, viele Chancen bekommen würde und diese dann vielleicht lochen kann – und das habe ich heute getan“, so Samooja, der früh ins Clubhaus gekommen war und dort rund zwei Stunden auf die Konkurrenz warten musste.

Der Porsche Nord Course war für den 34-Jährigen, der sich dank dieses Erfolgs für die anstehende US Open qualifizierte, zuvor kein Ort für gute Ergebnisse. Bis zur Finalrunde war ihm keine Runde unter Par gelungen. Zweifel hatte Samooja dennoch nicht. „Ich hatte die sechs oder sieben unter Par heute Morgen im Kopf. Ich dachte, eine acht unter könnte genug sein.“ Und das war sie. Seine Runde von acht unter Par brachte ihn auf sechs unter Par – damit lag er am Ende zwei Schläge vor dem Niederländer Wil Besseling und drei Schläge vor Richard Mansell (England) und Victor Perez (Frankreich). Es ist erst das dritte Mal in der Geschichte der European Tour und heutigen DP World Tour, dass ein Sieger an vier Tagen nur eine Runde unter Par spielt. 1992 und 2006 war dies Sandy Lyle und Jeev Milkha Singh beide Male auf dem legendären Ryder-Cup-Kurs in Valderrama, Spanien, gelungen.

Tommy Fleetwood: „Großartiger Austragungsort“

Die herausragende Runde von Samooja, drei Schläge besser als die zweitbeste in dieser Woche, war der sportliche Höhepunkt einer spektakulären Turnierwoche auf den Green Eagle Golf Courses bei Hamburg: Die Premiere des Riesenrads sorgte für einen beeindruckenden Blick, die Top-Stars um Tommy Fleetwood, der das Turnier auf Rang zehn beendete und von einem „großartigen Austragungsort“ sprach, gaben sich nahbar und erfüllten den Fans geduldig Autogrammwünsche. Und das Wetter erlaubte ein entspanntes Fest über das lange Pfingstwochenende.

„Es ist einfach großartig, wieder so viele glückliche Fans auf Green Eagle Golf Courses zu sehen“, so Dirk Glittenberg, Turnierdirektor der Porsche European Open. „Die Stimmung in Verbindung mit dem schönen Wetter und den besonderen Side-Events im Public Village war wirklich fantastisch und die vielen Menschen hier werden die Botschaft nach außen tragen, dass die Porsche European Open 2022 ein mitreißendes Event waren – und das mit einem sehr sympathischen Sieger.“

Vier deutsche Golfer in Top 20

Ebenfalls bejubelt in dieser Woche: die deutschen Starter. Gleich vier Golfer aus Deutschland schafften es vor heimischen Fans in die Top 20. Marcel Schneider sprang mit einer starken 67 noch auf den geteilten fünften Rang und sicherte sich damit ebenfalls die Qualifikation für die US Open über die US Open European Qualifying Series, die nach vier Turnieren auf der DP World Tour bei den Porsche European Open ihren Abschluss fand. Auch Yannik Paul löste mit seinem 18. Rang das Ticket für das Major in den USA in knapp zwei Wochen im The Country Club, Brookline, Massachusetts.

Grund zur Freude hatte auch Marcel Siem, der im Vorfeld eine Top 20 Platzierung als ambitioniertes Ziel angegeben hatte. Mit einem spektakulären Eagle auf der 18 sicherte er sich Position 18 neben Paul und Nicolai von Dellingshausen und sprach danach vom „lautesten Jubel, den er je in Deutschland bekommen habe“. Yannik Paul sagte: „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, es war eine geile Woche“ – und Nicolai von Dellingshausen lobte den Kurs: „Der Platz ist der Hammer, er fordert einen in jeder Hinsicht und es macht wirklich Spaß hier zu spielen.“

Stimmen Runde 4: “Hoffentlich werden wir wieder eingeladen”

Kalle Samooja (72-72-74-64, -6): „Ich habe mir gestern einige Statistiken angeschaut. Vom Abschlag bis zum Grün war ich die gesamte Woche schon richtig gut. Aber ich habe einfach schlecht geputtet. Als ich heute die Fahnenpositionen gesehen habe, wusste ich, dass ich, wenn ich so gut weiterspiele, viele Chancen bekommen würde und diese dann vielleicht lochen kann – und das habe ich heute getan. Ich hatte die sechs oder sieben unter heute Morgen im Kopf. Ich dachte, eine acht unter könnte genug sein.“

Marcel Schneider (73-73-73-67, -2): „Ja, es war einfach sensationell heute. Mein langes Spiel war unfassbar gut – und das braucht man eben auf diesem Platz, der einfach ein Monster ist. Es war wirklich toll und es hat Spaß gemacht. Heute hat einfach alles zusammengepasst. Die Qualifikation für die US Open hatte ich während des Spiels nicht im Kopf. Aber ich hatte mir schon das Ziel gesteckt, vier unter Par zu spielen. Und wenn ich die Qualifikation damit schaffe, ist das ein echtes Highlight für mich. Schließlich würde ich – nach der Open Championship – nun mein zweites Major spielen.“

Tommy Fleetwood (75-72-69-71, -1): „Ich hätte gerne besser gespielt und mir mehr Chancen gegeben. Aber ich muss das Positive daran sehen. Ich habe durchgehalten und am Ende versucht, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es war eine tolle Zeit, wieder in Europa und Deutschland zu sein und einige bekannte Gesichter zu sehen. Ich habe die ganze Woche über gesagt, dass es da draußen ein gutes Ergebnis gibt, und ich bin froh, dass es jemandem wie Kalle gelungen ist, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wenn man nicht gut drauf ist, dann ist das ein wirklich guter Test. Ich denke, es war ein großartiger Austragungsort für das Turnier, und ich hoffe, dass er noch lange auf der Tour zu finden sein wird. Alle Spieler wissen zu schätzen, wie schwierig es ist, und spielen gerne dort. Hoffentlich werden wir wieder eingeladen.“

Marcel Siem (71-72-75-71, +1): „Ich war heute wirklich super drauf, sehr konzentriert. Aber an der 10 kam der Referee und hat uns auf die Uhr genommen. Das hat mich dann leider etwas aus dem Rhythmus gebracht. Aber insgesamt bin ich mit der Woche sehr zufrieden, es war ein Schritt in die richtige Richtung. Es war natürlich auch sehr schön, dass meine Familie und viele Freunde dabei sein konnten. Der Jubel über mein Eagle an der 18 war der lauteste, den ich je in Deutschland gehört habe.“

Yannik Paul (74-71-73-71 +1): „Ohne die 11 hätte ich in dieser Woche sogar eine Chance auf einen Platz deutlich weiter vorne gehabt, dort habe ich alleine fünf Schläge verloren. Die Putts sind in dieser Woche einfach nicht so gefallen. Insgesamt eine solide Woche, aber ich wäre natürlich gerne weiter vorne gelandet. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, es war eine geile Woche. Ich freue mich jetzt natürlich auf mein erstes Major. Die Tickets sind gebucht. Am Sonntag geht es nach Boston – und dann wird es eine geile Woche. Ich habe schon das Gefühl, dass ich auf der Tour gewinnen kann, vielleicht ja bei der US Open (lacht).“

Nicolai von Dellingshausen (75-71-74-69, +1): „Absolut zufrieden mit der 69. Es war eine sehr, sehr gute Runde. Ich hatte viele gute Chancen – leider aber auch ein paar Putts, die einfach nicht reingehen wollten. Ich bin aber wirklich sehr, sehr zufrieden – ein verdienter Abschluss der Woche. Es war wirklich sehr schön. Ich war natürlich etwas mehr gefordert, auch abseits des Platzes, schließlich ist das hier ein deutsches Event. Aber insgesamt: super. Der Platz ist der Hammer, er fordert einen in jeder Hinsicht und es macht wirklich Spaß hier zu spielen.“

Alexander Knappe (73-70-73-74, +2): „Es war eine gute Woche. Ich finde, das Turnier hier in Hamburg ist das schönste Turnier in Deutschland. Irgendwie passt das hier alles. Vor allem das letzte Loch ist richtig gut. “

Matti Schmid (70-75-72-75, +4): „Alles in allem war es eigentlich keine schlechte Runde. Doch wenn ich mal einen schlechteren Schlag gemacht habe, hat der dann gleich ein Bogey bzw. ein Doppel-Bogey nach sich gezogen. Trotzdem bin ich zufrieden – mit der Runde, aber auch mit der Woche insgesamt sehr zufrieden. Es hat großen Spaß gemacht, hier zu spielen.“

Freddy Schott (70-76-73-76, +7): „Es war eine Mischung aus nicht so optimalen Schlägen und etwas Müdigkeit. Nichtsdestotrotz war es eine gute Woche mit einer Steigerung zum letzten Jahr. Deswegen bin ich eigentlich ganz happy. Es hat super Spaß gemacht – wenn du merkst, dass plötzlich alle Leute für dich sind und mit dir laufen. Gerade hier auf so einer schönen Anlage wie Green Eagles. Es war eine Mega-Erfahrung und ich freue mich auf weitere.“

Runde 3: Hole-in-One und Leader’s Car für Perez

Ein weiterer Feiertag für Victor Perez – und das noch vor der Finalrunde am morgigen Sonntag: Der Franzose, der in der vergangenen Woche die Dutch Open gewonnen hatte, setzte sich mit einer 71er Runde und einem Gesamtergebnis von fünf unter Par an die Spitze des heftig umkämpften Leaderboards der Porsche European Open. Hauptausschlaggebend für seinen Sprung an die Spitze war dabei ein Hole-in-One auf der zweiten Bahn des Porsche Nord Course.

Perez lochte den Ball aus knapp 200 Metern am Par 3 mit dem Eisen 6 direkt ein. „Ein perfekter Schlag. Ich habe es gar nicht gesehen, habe nur die Zuschauer gehört – ein sehr schöner Sound.“ Für das Ass suchte sich der 29-Jährige jedoch nicht das beste Loch aus. An der 17 hätte er sich für einen Kunstschlag über den Hole-in-One-Preis freuen können: einen Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo. „Morgen versuche ich es dort und hoffe auf den richtigen Porsche“, lachte Perez, der immerhin einen kleinen Modell-Porsche überreicht bekam. Und einen richtigen Porsche gab es am Ende doch noch: Im spektakulären Leader’s Car – einem Taycan 4S Sport Turismo – durfte Perez von der Turnieranlage ins Hotel fahren.

Hinter Perez lauern dessen Landsmann Julien Brun und Joakim Lagergren aus Schweden bei vier unter Par einen Schlag dahinter. „Ich habe heute wirklich gut gespielt“, sagte Lagergren, der jedoch auf der 18 mit einem Drei-Putt aus wenigen Metern die sehr gute Position verspielte und hinter Perez zurückfiel. „Ich kann sehr viel Positives mitnehmen von heute“, sagte Brun, der auf der DP World Tour noch ohne Sieg ist. „Diese Runde hätte ich unterschrieben im Vorfeld. Ich freue mich auf die Herausforderung, vor die uns der Kurs stellt.“

Fleetwood auf dem Weg nach oben

Bei besten sommerlichen Bedingungen präsentierte sich der Kurs auch am Moving Day herausfordernd. Die tagesbeste Runde war eine 69 (-3). Nur zwei Spieler konnten dieses Ergebnis ins Clubhaus bringen – darunter Tommy Fleetwood. Englands Spitzengolfer Tommy Fleetwood arbeitete sich in Runde drei weiter nach vorne. Seine starke 69 brachte ihn auf ein Gesamtergebnis von drei unter Par und in die Top Ten. „Ich bin jetzt in einer guten Position“, sagte der Ryder-Cup-Held von 2018 nach der Runde. „Ich habe besser gespielt, den Ball besser getroffen, hatte aber immer noch ein paar ungenaue Schläge.“ Neben Fleetwood platzierte sich unter anderem neben Eduardo Molinari, dem Ryder-Cup-Co-Kapitän für 2023. Sein Chef in Rom in gut einem Jahr, Henrik Stenson, rutschte nach starkem Start mit einer 74 auf fünf über Par.

Knapp bleibt dran

Bester Deutscher vor der Finalrunde ist Alexander Knappe, der sich solide mit einer 73 in der erweiterten Spitzengruppe hielt und nun auf Position elf rangiert. „Ich habe nicht viele Grüns getroffen. Deswegen war es schon eine anstrengende Runde. Aber ich bin eigentlich glücklich, dass es am Ende eine 73 wurde“, so der 33-Jährige vom GC Paderborn, der nun optimistisch nach vorne schaut: „Für morgen bin ich in einer guten Position.“

Marcel Siem lockte an diesem Samstag die meisten Zuschauer auf den Kurs – und hielt sich trotz großer Nervosität lange sehr gut. Am Ende rutsche der vierfache Sieger auf der DP World Tour mit zwei Doppel-Bogeys auf der zweiten Neun ab. Ein Birdie auf der 18 sorgte zumindest für einen versöhnlichen Abschluss. „Heute war ich so nervös wie schon lange nicht mehr. Ich konnte kaum den Ball ausrichten, so sehr haben meine Hände gezittert. Aber klar, ich habe schon lange nicht mehr vor so viel Publikum gespielt“, so Siem. „Wenn ich eine Top Ten erreichen kann, dann wäre das natürlich mega.“

Alle Ergebnisse im Leaderboard.

Stimmen Runde 3: “Es ist ein großartiges Event”

Victor Perez (69-71-72, -5): „Sehr schwierig erneut, der Wind macht es zusätzlich knifflig. Ich bin sehr selbstbewusst. Ich darf mich jetzt nicht in komische Gedanken bringen und mich auf jeden Schlag konzentrieren. Ich denke, es ist unglaublich wichtig, dass ich die Erfahrung des Sieges in der vergangenen Woche habe. Letzte Woche war ich sehr nervös, das ist jetzt sehr hilfreich, bin sehr glücklich darüber. Ein Sieg wäre fantastisch, es ist ein großartiges Event, dieser Kurs bereitet sehr gut vor auf die US Open in knapp zwei Wochen.“

Joakim Lagergren (67-74-71, -4): „Ich habe heute wirklich gut gespielt. Eigentlich den ganzen Tag. Dann ein schlechter Schlag an der 16 und viel zu viele Putts an der 18. Ansonsten war es gut. Es ist nicht der harte Golfplatz, wenn du drei Putts brauchst. Das bist du dann selbst.“

Julien Brun (69-72-71, -4): „Ich kann sehr viel Positives mitnehmen von heute. Diese Runde hätte ich unterschrieben im Vorfeld. Ich freue mich auf die Herausforderung, vor die uns der Kurs stellt. Hier muss man gut spielen.“

Tommy Fleetwood (75-72-69, Par): „Ich habe besser gespielt, den Ball besser getroffen, hatte aber immer noch ein paar ungenaue Schläge. Im Allgemeinen habe ich eine Menge guter Putts gelocht, um Pars zu retten. Als ich einmal in Schwung gekommen war, dachte ich, ich könnte es durchhalten, aber das war nicht der Fall. Auf der 17 und 18 habe ich ein paar gute Putts gemacht. Ich bin jetzt in einer guten Position.“

Eduardo Molinari (74-72-70, Par): “Ich habe heute wirklich gut gespielt. Viele Abschläge und auch viele Eisenschläge waren sehr gut. Es ist nur sehr schade, dass ich die Runde nicht gut beenden konnte. Bogey an der 17, verpasstes Birdie an der 18. Aber alles in allem war es ein guter Tag.”

Alexander Knappe (73-70-73, Par): „Ich habe nicht viele Grüns getroffen. Deswegen war es schon eine anstrengende Runde. Aber ich bin eigentlich glücklich, dass es am Ende eine 73 wurde. Ein Putt mehr hätte vielleicht fallen können. Ich hatte wirklich keine einzige Birdie-Chance. Und die Einzige, die ich hatte, habe ich auch reingemacht. Ich habe die Bälle immer viel zu weit geschlagen. Für morgen bin ich in einer guten Position.“

Matti Schmid (70-75-72, +1): „Ich habe gute lange Schläge gemacht und konnte auch die Putts lochen. Eigentlich habe ich den ganzen Tag ganz ordentlich gespielt und nur zwischendurch mit dem Putter einen kleinen Hänger gehabt. Und Even Par hat die Runde auch wirklich verdient. Ich schaue jetzt einfach mal. Eine schöne Runde unter Par ist hier immer gut und das versuche ich natürlich.“

Marcel Siem (71-72-75, +2): „Heute war ich so nervös wie schon lange nicht mehr. Ich konnte kaum den Ball ausrichten, so sehr haben meine Hände gezittert. Aber klar, ich habe schon lange nicht mehr vor so viel Publikum gespielt. Das Geile war aber, dass trotzdem die Technik gehalten hat. Das ist ein wichtiger Schritt für mich. Auch, wenn ich mal wieder um den Sieg mitspiele. Nein, Attacke geht hier nicht (lacht). Man muss das Ganze solide weiter spielen und versuchen, das Momentum hier vor dem Publikum zu nutzen. Und wenn ich eine Top Ten erreichen kann, dann wäre das natürlich mega.“

Yannik Paul (74-71-73, +2): „Grundsätzlich hat sich das Spiel heute wieder sehr gut angefühlt. Allerdings müssen die Wedges noch näher an der Fahne landen. Ich habe zwei Bogeys an den Par 5 gemacht, das darf natürlich nicht passieren. Aber ich muss geduldig bleiben, dann fallen auch die Putts irgendwann. Mit zwei über Par liegt man hier trotzdem noch gut im Rennen. Ich habe auch gesehen, dass ich sogar ein paar Plätze gut gemacht habe. Und was morgen betrifft: Es sind alle relativ nah beieinander, da kann noch viel passieren. Zumal man auf diesem Platz schon auch deutlich unter Par spielen kann.“

Marcel Schneider (73-73-73, +3): „Ich bin eigentlich sehr zufrieden. Ich habe zwar das gleiche Ergebnis gespielt wie gestern, aber das lange Spiel war deutlich besser. Allerdings hat mich der Putter etwas im Stich gelassen. Grund zum Beschweren habe ich aber trotzdem nicht: Die letzten zwei Tage waren phänomenal und ich bin froh, im Wochenende zu sein und auch morgen noch eine Chance habe, tief zu gehen. Es war eigentlich ganz angenehm. Der Wind stand so, dass man ihn bei den langen Löchern von hinten hatte. Somit war es für mich – gefühlt – besser. Ich kann mich aber auch täuschen, da mein langes Spiel eben deutlich besser war. Aber grundsätzlich ist der Platz schon ein Monster, gerade auch heute mit den schwierigen Fahnenpositionen.“

Runde 2: Früherer Sieger Smith erinnert sich

Die Profis schwitzen – nicht nur aufgrund sommerlicher Bedingungen: Die zweite Runde der Porsche European Open 2022 bot allen Beteiligten Sonne satt, den Spielern zudem ein kniffliges Setup auf dem Porsche Nord Course. Das Resultat war beeindruckendes Spitzengolf bei bestem Wetter und ein Leaderboard, das sich vor den Finalrunden am Wochenende dicht gedrängt und somit hochspannend präsentiert.

Die Spitzenposition zur Halbzeit sicherte sich Jordan Smith mit einer starken 68 (-4). Der Engländer, bei der Premiere der Porsche European Open auf dem Porsche Nord Course im Jahr 2017 bereits erfolgreich, geht mit zwei Schlägen Vorsprung auf Victor Perez aus Frankreich in Runde drei. Perez liegt nach seinem Sieg bei der Dutch Open in der Vorwoche erneut aussichtsreich und versucht, „die Welle so lange zu reiten, wie es geht“.

Smith, die Nummer sieben des DP World Tour Rankings, konnte sich neben der Spitzenposition auch über die Schlüssel für das Leader’s Car freuen. Mit dem eigens gestalteten Porsche Taycan 4S Sport Turismo geht es für den 29-Jährigen am Abend zum Hotel und morgen Vormittag zurück auf die Turnieranlage. „Ich habe viele gute Erinnerungen an meinen Sieg 2017. Ich freue mich darauf, weiter gut zu spielen und zu schauen, was das Wochenende bringt“, so Smith. „Ich bin noch nie einen Porsche gefahren – ich kann es kaum erwarten, jetzt gleich Gas zu geben.“ Rang drei teilen sich der Schwede Joakim Lagergren, Julien Brun aus Frankreich und Niklas Nørgaard Møller (Dänemark) bei drei unter Par.

Zwei Deutsche in den Top Ten

Ein deutsches Duo nutzte den Tag, um sich mit starken Runden in die Spitzengruppe zu spielen. Marcel Siem (72) und Alexander Knappe (70) liegen bei insgesamt eins unter Par auf dem geteilten achten Rang neben Titelverteidiger Marcus Armitage aus England. „Die schlechten Schläge, die ich gemacht habe – ich glaube, es waren nur drei – wurden direkt bestraft mit Bogeys. Ich hätte natürlich gerne unter Par gespielt. Aber ich glaube, das sieht ganz gut aus fürs Wochenende“, sagte Siem. Sechs weitere Deutsche schafften den Sprung ins Wochenende: Matti Schmid, Yannik Paul (beide T26, +1), Marcel Schneider, Nicolai von Dellingshausen, Freddy Schott (alle T33, +2) und Hurly Long (T58, +4).

Top-Stars Stenson und Fleetwood im Wochenende

Eine spannende Runde lieferte Henrik Stenson den Fans auf der Anlage. Nach einer 77 am Donnerstag kämpfte sich der Ryder-Cup-Kapitän in Runde zwei mit fünf Birdies auf den ersten elf Löchern eindrucksvoll nach vorne – bevor zwei Doppel-Bogeys an den Par 3 der 14 und der 17 nach Wasserschlägen die Qualifikation für das Wochenende in Gefahr brachten. Ein spektakuläres Eagle auf der 18 sorgte dann für Jubel auf der Anlage und den Sprung in die Finalrunden. Dort wird er auch auf Tommy Fleetwood treffen. Der englische Top-Golfer spielte sich mit einer konstanten Par-Runde wie Stenson auf ein Gesamtergebnis von drei über Par (T46).

„Wir werden sehen, was das Wochenende bringt. Ich denke, das Gute an diesem Golfplatz ist, dass niemand in der Lage zu sein scheint, sich abzusetzen und zu entkommen“, sagte der fünffache DP World Tour Sieger Fleetwood. „Ich kann mit einem positiven Gefühl in den morgigen Tag gehen – und mich auf dem Leaderboard nach oben arbeiten.“ Auch Stenson zeigte sich kämpferisch: „Alles ist gebündelt, so dass offensichtlich jeder, der am Wochenende ein paar gute Runden spielt, aufsteigen kann. Mein Golfspiel hat sich in den vergangenen Monaten in die richtige Richtung entwickelt. Ich werde mit meinem Trainer sprechen und sehen, was der Plan für die nächsten Tage ist. Ich habe noch zwei Runden vor mir, um das Wasser zu vermeiden und Birdies zu machen.“

Mehr Informationen zu den deutschen Spielern finden Sie hier.

Stimmen Runde 2: “Die Welle reiten”

Jordan Smith (70-68, -6): „Ich habe meine Chancen genutzt, wenn ich sie hatte und ich bin natürlich sehr glücklich, wie es gerade läuft. Alles unter Par auf diesem Golfkurs ist anständig. Ich habe gestern zu Freunden gesagt, dass der Kurs sich wahrscheinlich noch nie so lang gespielt hat. Man muss schauen, Doppel-Bogeys zu vermeiden. Heute flog der Ball deutlich weiter. Ich habe viele gute Erinnerungen an meinen Sieg 2017. Ich freue mich darauf, weiter gut zu spielen und zu schauen, was das Wochenende bringt. Ich bin noch nie einen Porsche gefahren – ich kann es kaum erwarten, jetzt gleich Gas zu geben.“

Victor Perez (69-71, -4): „Ich bin sehr zufrieden mit der Runde. Es ist ein sehr harter Golfkurs und die Fahnen waren schwieriger gesteckt als gestern. Es war nicht leicht, den Ball nah an die Fahne zu bekommen und gute Ergebnisse zu erzielen. Ich will die Welle so lange reiten, so lange es geht nach meinem Sieg in der Vorwoche. Das Spiel fühlt sich in diesen Zeiten sehr gut an und man denkt auch nicht zu viel, was mir auch guttut. Es ist definitiv schön, aber es gibt noch sehr viel Golf zu spielen. Die Tour wird den Kurs sicherlich schwierig gestalten bei dem guten Wetter.“

Joakim Lagergren (67-74, -3): „Auf den hinteren Neun lief es wirklich gut und ich lag zeitweise bei -8. Dann kämpfte ich ein bisschen mit dem Putten. Ich habe auf den letzten sechs Löchern Drei-Putts gemacht. Das fühlt sich im Moment nicht sehr gut an. Aber ich meine, es ist ein schwieriger Platz, deswegen ist +2 nicht das Ende der Welt. […] Die Fahrt mit dem Leader’s Car war sehr gut. Ich liebe dieses Auto und hoffe, dass ich es diese Woche noch einmal.”

Marcel Siem (71-72, -1): „Es fühlt sich an, als wenn man hier die US Open spielt, es ist echt anstrengend. Man muss sehr aufpassen, dass man keine Fehler macht. Das wird jedes Mal bitter bestraft. Die schlechten Schläge, die ich gemacht habe – ich glaube, es waren nur drei – wurden direkt bestraft mit Bogeys. Ich hätte natürlich gerne unter Par gespielt. Aber ich glaube, das sieht ganz gut aus fürs Wochenende. Die Fahnenpositionen waren wesentlich schwieriger als gestern. Und dann hat der Wind öfters gedreht. Dann steht man am Tee und ist unsicher. Aber es macht mega Spaß hier. Ich habe mir vorgenommen, viermal unter Par zu spielen. Und wenn ich das schaffe, dann schauern wir mal, was bei rauskommt. Ich werde konzentriert weiterarbeiten. Mein Schwung fühlt sich super an, mein Handgelenk fühlt sich super an und meine Familie reist heute Abend an – da freue ich mich auch sehr drauf und hoffe, dass wir noch eine kleine Party abreißen können…also auf dem Golfplatz.“

Alexander Knappe (73-70, -1): „Ich bin zufrieden und froh, dass ich diese Woche spielen kann, weil ich über fünf Wochen Zahnschmerzen hatte. Letzte Woche Mittwoch wurde dann erst festgestellt, dass ich einen Riss im Zahn habe. Er war kerngesund, aber dann sind Bakterien drangekommen. Ich wusste gar nicht, ob ich diese Woche spiele, deswegen habe ich das eigentlich wie eine Trainingswoche gesehen. Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass ich ins Wochenende komme.”

Matti Schmid (70-75, +1): „Ich bin natürlich nicht ganz so zufrieden vom Scoring her, habe meine Up an Downs nicht gemacht und eben nicht so gut geputtet wie gestern. Ja, war halt nicht ganz so gut. Aber wir haben noch zwei Tage. Hier ist es wirklich sehr nett, tolle Stimmung. Und ich freue mich natürlich, wenn auch bei mir ein paar Leute dabei sind.“

Yannik Paul (74-71, +1): „Ich habe gut gespielt. Gestern war auch solide, doch es war viel schwieriger zu spielen am Morgen. Nun versuche ich weiter, geduldig zu bleiben. Aber mein Game fühlt sich extrem gut an. Und wenn die Putts fallen, dann bin ich weit vorne dabei. Naja, ich hatte sogar ein paar gute Birdie-Chancen, habe aber auch gut gescrambelt. Am Ende lag es aber an einem guten Course-Management. Denn wenn ich die Grüns verpasst habe, dann auf der richtigen Seite. Und ich fühle mich mit dem Rough hier auch sehr wohl. Es ist halt so, dass sich mein Spiel gut anfühlt, besonders mein Eisenspiel, das sehr, sehr gut ist. Und das braucht man eben auch hier auf so einem langen Platz.“

Tommy Fleetwood (75-72, +3): „Wir werden sehen, was das Wochenende bringt. Ich denke, das Gute an diesem Golfplatz ist, dass niemand in der Lage zu sein scheint, sich abzusetzen und zu entkommen. Man weiß nie, was am Wochenende alles passieren kann. Ich hatte das Gefühl, dass ich nach meiner Runde heute gut trainiert habe, und ich kann mit einem positiven Gefühl in den morgigen Tag gehen – und mich auf dem Leaderboard nach oben arbeiten.“

Henrik Stenson (77-70, +3): „Ich habe auf den ersten 13 Löchern ziemlich konstant gespielt. Ich habe einige gute Annäherungsschläge gemacht und einige Birdies und bin dann an der 14 auf dem Rand des Grüns gelandet – und der Ball ist zurück ins Wasser gesprungen. Double-Bogey, genau wie gestern. Ich habe zwei halbwegs anständige Schläge gemacht und bin an beiden Tagen mit einem Double-Bogey davongekommen. Und dann habe ich einen kurzen Putt zum Par am nächsten Loch verpasst. Diese Löcher waren sehr frustrierend. Gestern war es kälter und härter. Heute war es leichter. Es hat sich aufgeheizt und die Spielbedingungen waren gut. Alles ist gebündelt, so dass offensichtlich jeder, der am Wochenende ein paar gute Runden spielt, aufsteigen kann. Mein Golfspiel hat sich in den vergangenen Monaten in die richtige Richtung entwickelt. Ich werde mit meinem Trainer sprechen und sehen, was der Plan für die nächsten Tage ist. Ich habe noch zwei Runden vor mir, um das Wasser zu vermeiden und Birdies zu machen.

Anton Albers (80-75, +11): „Es war schon unbeschreiblich hier und ich habe vorher noch nie so eine Nervosität verspürt am ersten Tee. Es hat wirklich einen riesigen Spaß gemacht. Ich hatte mir auch wirklich wenig Ziele gesetzt, was den Score angeht. Und natürlich hätte es auch anders laufen können. Aber für mich war in erster Linie wichtig, die Erfahrung zu machen. Und ich habe jeden Moment genossen und extrem viel gelernt. “

Deutsche Starter: Siem und Knappe in Top Ten

Ein deutsches Duo nutzte den Tag, um sich mit starken Runden in die Spitzengruppe zu spielen. Marcel Siem (72) und Alexander Knappe (70) liegen bei insgesamt eins unter Par auf dem geteilten achten Rang neben Titelverteidiger Marcus Armitage aus England. „Die schlechten Schläge, die ich gemacht habe – ich glaube, es waren nur drei – wurden direkt bestraft mit Bogeys. Ich hätte natürlich gerne unter Par gespielt. Aber ich glaube, das sieht ganz gut aus fürs Wochenende“, sagte Siem. Sechs weitere Deutsche schafften den Sprung ins Wochenende: Matti Schmid, Yannik Paul (beide T26, +1), Marcel Schneider, Nicolai von Dellingshausen, Freddy Schott (alle T33, +2) und Hurly Long (T58, +4).

 

Stimmen des Tages der Deutschen:

Marcel Siem (71-72, -1): „Es fühlt sich an, als wenn man hier die US Open spielt, es ist echt anstrengend. Man muss sehr aufpassen, dass man keine Fehler macht. Das wird jedes Mal bitter bestraft. Die schlechten Schläge, die ich gemacht habe – ich glaube, es waren nur drei – wurden direkt bestraft mit Bogeys. Ich hätte natürlich gerne unter Par gespielt. Aber ich glaube, das sieht ganz gut aus fürs Wochenende. Die Fahnenpositionen waren wesentlich schwieriger als gestern. Und dann hat der Wind öfters gedreht. Dann steht man am Tee und ist unsicher. Aber es macht mega Spaß hier. Ich habe mir vorgenommen, viermal unter Par zu spielen. Und wenn ich das schaffe, dann schauern wir mal, was bei rauskommt. Ich werde konzentriert weiterarbeiten. Mein Schwung fühlt sich super an, mein Handgelenk fühlt sich super an und meine Familie reist heute Abend an – da freue ich mich auch sehr drauf und hoffe, dass wir noch eine kleine Party abreißen können…also auf dem Golfplatz.“

Alexander Knappe (73-70, -1): „Ich bin zufrieden und froh, dass ich diese Woche spielen kann, weil ich über fünf Wochen Zahnschmerzen hatte. Letzte Woche Mittwoch wurde dann erst festgestellt, dass ich einen Riss im Zahn habe. Er war kerngesund, aber dann sind Bakterien drangekommen. Ich wusste gar nicht, ob ich diese Woche spiele, deswegen habe ich das eigentlich wie eine Trainingswoche gesehen. Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass ich ins Wochenende komme.”

Matti Schmid (70-75, +1): „Ich bin natürlich nicht ganz so zufrieden vom Scoring her, habe meine Up an Downs nicht gemacht und eben nicht so gut geputtet wie gestern. Ja, war halt nicht ganz so gut. Aber wir haben noch zwei Tage. Hier ist es wirklich sehr nett, tolle Stimmung. Und ich freue mich natürlich, wenn auch bei mir ein paar Leute dabei sind.“

Yannik Paul (74-71, +1): „Ich habe gut gespielt. Gestern war auch solide, doch es war viel schwieriger zu spielen am Morgen. Nun versuche ich weiter, geduldig zu bleiben. Aber mein Game fühlt sich extrem gut an. Und wenn die Putts fallen, dann bin ich weit vorne dabei. Naja, ich hatte sogar ein paar gute Birdie-Chancen, habe aber auch gut gescrambelt. Am Ende lag es aber an einem guten Course-Management. Denn wenn ich die Grüns verpasst habe, dann auf der richtigen Seite. Und ich fühle mich mit dem Rough hier auch sehr wohl. Es ist halt so, dass sich mein Spiel gut anfühlt, besonders mein Eisenspiel, das sehr, sehr gut ist. Und das braucht man eben auch hier auf so einem langen Platz.“

Anton Albers (80-75, +11): „Es war schon unbeschreiblich hier und ich habe vorher noch nie so eine Nervosität verspürt am ersten Tee. Es hat wirklich einen riesigen Spaß gemacht. Ich hatte mir auch wirklich wenig Ziele gesetzt, was den Score angeht. Und natürlich hätte es auch anders laufen können. Aber für mich war in erster Linie wichtig, die Erfahrung zu machen. Und ich habe jeden Moment genossen und extrem viel gelernt. “

Runde 1: Li und Lagergren vorn, deutsches Quartett lauert

Schwierige Bedingungen zum Auftakt: Die siebte Austragung der Porsche European Open empfing das internationale Spitzenfeld trotz Sonnenschein am Nachmittag mit einer kniffligen Startaufgabe. Der lange Porsche Nord Course (7.057 Meter) mit seinem anspruchsvollen Rough und den vielen Wasserhindernissen spielte sich nach den Regenfällen vom Mittwoch und immer wieder auffrischendem Wind am Donnerstag alles andere als einfach. Das machte auch einigen Top-Golfern Schwierigkeiten – während andere im Feld die Chance nutzten.

Dazu zählte zuvorderst der Chinese Haotong Li, der sich am Vormittag mit einer starken 67er Runde (-5) an die Spitze des Leaderboards setzte. „Ich fühle mich großartig, trotz der schwierigen Bedingungen, und bin sehr zufrieden“, sagte Li, der nur ein Bogey bei gleichzeitig sechs Birdies notierte. „Morgen werde ich mich einfach entspannen und so weitermachen.“ Neben dem 26-jährigen Chinesen, mit zwei Siegen auf der DP World Tour dekoriert, setzte sich am späten Abend der Schwede Joakim Lagergren an die Spitze. Dafür durfte er als einer der Tagesbesten seine Fahrt ins Hotel im Leader’s Car antreten. „Ich habe das Auto schon auf Fotos gesehen und ich freue mich riesig drauf“, so Lagergren.

Aus deutscher Sicht überzeugten in erster Linie die Talente Freddy Schott und Matti Schmid. Beide platzierten sich mit 70er Runden (-2) knapp hinter der Spitzengruppe und neben Titelverteidiger Marcus Armitage aus England auf dem geteilten elften Rang. „Man muss hier schon kämpfen, um eine gute Runde zu spielen“, sagte Schmid nach der Runde. „Ich will morgen genauso spielen wie heute, viele Grüns treffen und so viele Chancen wie möglich herausspielen.“ Freddy Schott ging „happy von der 18. Ich bin sehr strategisch und eher defensiv herangegangen. Auch, weil ich ja weiß, was hier um die Grüns herum für Gefahren lauern.“

Auch Marcel Siem war zufrieden. Mit seiner Handverletzung fühlt sich der 41-Jährige nach eigener Aussage bei 90 Prozent. Das reichte für eine 71 und den geteilten 21. Rang. „Es war nicht einfach heute da draußen und der Platz hat sich sehr, sehr lang gespielt. Aber ich bin sehr zufrieden, bin auch geduldig geblieben“, so Siem. Es ist eine solide Ausgangsposition nach den ersten 18 Löchern – auch für Jannik de Bruyn auf demselben Rang.

Fleetwood und Stenson müssen kämpfen

Keinen guten Auftakt erwischten die Top-Stars Tommy Fleetwood, Henrik Stenson und Nicolai Højgaard. Der englische Spitzengolfer Fleetwood rutschte mit einem Triple-Bogey an der 17 kurz vor Schluss noch deutlich ab und kommt auf ein Tagesergebnis von drei über Par. Ryder-Cup-Kapitän Stenson hatte sich warme Temperaturen zum Heißlaufen gewünscht, wurde am frühen Morgen aber nie richtig warm. Als die Sonne vom blauen Himmel auf den Porsche Nord Course schien, war der Schwede bei fünf über Par bereits im Clubhaus. Einen Tag zum Abschreiben erlebte Nicolai Højgaard. Die dänische Zukunftshoffnung liegt nach Tag eins bei acht über Par abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze.

 

Stimmen des Tages:

Haotong Li (67, -5): „Ich fühle mich großartig, trotz der schwierigen Bedingungen, und bin sehr zufrieden. Die ersten drei Löcher haben mir sehr geholfen. Ich habe solide gespielt. Morgen werde ich mich einfach entspannen und so weitermachen.“

Wil Besseling (68, -4): „Es war ein harter Tag. Der Wind war sehr stark und es war nicht warm. Der Platz war lang. Ich hatte nicht mein bestes Spiel heute, aber bis zum 15. Loch lief es gut. Dann habe ich ein paar Fehler gemacht. Es war aber schön, den Tag mit einem Birdie zu beenden.“

Victor Perez (69, -3): „Ich bin natürlich sehr glücklich. Der Kurs kann ziemlich knifflig sein. Man kann hier wirklich ein gutes Ergebnis erzielen, auch wenn die Runde ziemlich lang werden, wenn man vom Fairway abkommt und ins Rough gerät. Es war wichtig, einen guten Start zu haben.“

Matti Schmid (70, -2): „Ich habe schlecht gedrivet, aber viele gute Eisen geschlagen. Mein kurzes Spiel war auch sehr solide und ich habe gut geputtet. Man muss hier schon kämpfen, um eine gute Runde zu spielen. Ich will morgen genauso spielen wie heute, viele Grüns treffen und so viele Chancen wie möglich herausspielen. Und wenn sie fallen, dann fallen sie. Es ist einer der schwersten Plätze auf der Tour.

Freddy Schott (70, -2): „Ich habe versucht, das Schlimmste zu vermeiden auf dem Platz und habe somit meine Chancen bekommen und diese genutzt. Dementsprechend bin ich auch happy von der 18 heruntergegangen. Ich bin sehr strategisch und eher defensiv herangegangen. Auch, weil ich ja weiß, was hier um die Grüns herum für Gefahren lauern.“

Marcus Armitage (70, -2): „Meine erste Runde als Titelverteidiger war anfangs ein wenig holprig. Ich hatte einfach noch nicht meinen Golfschwung, aber ich bin dabeigeblieben. Ich habe ein paar entscheidende Putts gemacht, als ich sie brauchte, und ich habe gegen Ende Feuer gefangen, als ich es brauchte. Ich bin wirklich zufrieden mit dem heutigen Tag. Sie haben die Abschläge zurückgesetzt und wir haben immer noch das Gefühl, dass er lang ist. Der Platz ist dieses Jahr ein bisschen weicher. Die Bedingungen und das Rough sind noch nicht ganz so brutal. Es wird über das Wochenende etwas brutaler werden. Aber der Platz spielt sich fantastisch.“

Marcel Siem (71, -1): „Es war nicht einfach heute da draußen und der Platz hat sich sehr, sehr lang gespielt. Aber ich bin sehr zufrieden, bin auch geduldig geblieben. Ich habe hier tolle Unterstützung bekommen in Green Eagles, es ist sehr, sehr herzlich hier alles.“

Jannik de Bruyn (71, -1): „Es war eine sehr angenehme Runde. David [Howell] ist ein cooler Typ, sehr entspannt und hat immer einen guten Spruch auf den Lippen. Deswegen war das von Beginn an sehr locker und entspannt. Ich könnte nicht zufriedener sein mit dem Ergebnis, weil ich vom Tee echt ziemlich schlecht war, wenige Fairways getroffen habe und wir uns trotzdem gut durchgekämpft haben. Ich habe wenige Bogeys gemacht, was auf diesem Platz wichtig ist. Diesen Kurs am Ende unter Par spielen, das unterschreibe ich immer.“

Promis begeistert vom Pro-Am, Amateur mit Ass

Moritz Fürste und Mark Webber

Das Pro-Am Turnier der Porsche European Open ist für Golf-Fans traditionell die große Chance auf einen Traumtag an der Seite eines Weltklassegolfers. Und auch die prominenten Hobbygolfer genossen die Runde auf dem perfekt präparierten Porsche Nord Course. „Ich liebe es, internationale Top-Athleten in ihrem Element zu beobachten. Hier bin ich am richtigen Ort“, sagte beispielsweise Porsche-Markenbotschafter Mark Webber. Auch Hockey-Legende Moritz Fürste war begeistert: „Für die Sportstadt Hamburg ist dieses Event überragend. Alle, die diesen Sport lieben, dürfen ein bisschen stolz sein.“ Gemeinsam mit den Sportlern war RTL-Nachrichtensprecher Peter Klöppel am Abschlag. „Mark Webber habe ich bei RTL lange begleitet. Heute mit ihm zu spielen, ist fantastisch.“

Ebenfalls unter den begeisterten Amateuren: Revolverheld-Sänger Johannes Strate, der gemeinsam mit Martin Kaymer und Christian Ehrhoff auf der Runde war. Der frühere Eishockey-Nationalspieler Ehrhoff sprach von einem „tollen Flight. Es hat riesig Spaß gemacht.“ Für den Ex-Bundesligaprofi Martin Harnik war es eine „große Ehre, mit Henrik Stenson spielen zu dürfen. Es hat mega viel Spaß gemacht und es ist wirklich beeindruckend, wie er spielt – wie sauber und konstant. Da habe ich noch einen weiten Weg hin bis ins Ryder Cup Team.“

Amateur mit Hole-in-One

Für den Schlag des Tages sorgte beim Pro-Am Turnier der Amateur Cüneyt Görmüs. An der 14. Bahn des Porsche Nord Course gelang dem Flight-Partner des Südafrikaners Brandon Stone ein sensationelles Hole-in-One – seinem ersten, wie er nach der Runde grinsend mitteilte. „Das war natürlich ein sehr gutes Gefühl“, so der Ass-Schütze, der selbst gar nicht sehen konnte, wie sein Ball im Loch verschwindet. „Der Schlag war eigentlich ein bisschen zu lang, aber er rollte von oben zurück.“ Anhand der Reaktion zweier Zuschauer am Grün war klar: Das war ein Hole-in-One! „Als wir mitbekommen haben, dass der Ball ins Loch gefallen war, haben wir uns natürlich umarmt – das war schön.“ Obendrein sei Profi Stone ein „toller“ Spielpartner gewesen. Diesen Pro-Am Tag auf den Green Eagle Courses wird Görmüs so schnell also nicht vergessen.

 

Spektakulärer Start auf der Elbphilharmonie

Schöne Schwünge vor beeindruckender Kulisse: Das Zwillingspaar Nicolai und Rasmus Højgaard eröffnete die Turnierwoche der Porsche European Open bei einem Chipping Contest auf dem Dach der Elbphilharmonie. Die 21-jährigen Top-Talente verbanden so das Wahrzeichen der Elbmetropole mit dem prestigeträchtigen Golfturnier auf der DP World Tour, bei dem auch in diesem Jahr Spitzengolf auf ein einzigartiges Porsche-Erlebnis trifft.

Die Brüder, die zusammen bereits fünf Siege auf der DP World Tour feiern konnten, spielten auf ein 15 Meter entferntes Ziel – ein Bulls-Eye aus speziellem Sand, das von 300 eigens installierten Kunstrasenkacheln umrahmt war. Im geschwisterlichen Duell in etwa 120 Meter Höhe auf dem Konzerthaus, das Porsche als Hauptsponsor unterstützt, setzte sich Rasmus in mehrfacher Verlängerung knapp gegen seinen zwei Minuten älteren Bruder durch. „Das war ein wirklich einzigartiges Erlebnis“, so Rasmus Højgaard. „An so einem besonderen Platz läutet man ein Event selten ein.“ Und sein Bruder Nicolai staunte über die atemberaubende Aussicht. „Wir waren in der siebten Klasse schon mit der Schule hier in Hamburg – und seither viele weitere Male. Aber so haben wir die Stadt natürlich nie gesehen. Es ist wirklich spektakulär hier.“

Bereits seit vergangener Woche ist vor der Elbphilharmonie eine Kopie des diesjährigen Leader’s Car ausgestellt. Dabei kann einerseits ein erster Blick auf das exklusive Design des Porsche Taycan 4S Sport Turismo, gestaltet vom Hamburger Designer und Golf-Fan Flemming Pinck, geworfen werden. Auf einer installierten Putting-Bahn haben Besucher zudem noch bis zum kommenden Samstag, den 4. Juni, die Möglichkeit, VIP-Tickets für den Finaltag der Porsche European Open zu gewinnen.

Starkes Teilnehmerfeld und spannender Hole-in-One-Preis

Zu den Favoriten der siebten Austragung der Porsche European Open gehören die Top-Stars um Tommy Fleetwood, Martin Kaymer, den schwedischen Ryder-Cup-Kapitän Henrik Stenson sowie die Højgaard-Zwillinge. Starke Konkurrenz bekommen sie von einer Reihe internationaler Spitzengolfer und einigen deutschen Startern, zu denen neben den Routiniers Max Kieffer und Marcel Siem auch die Shooting-Stars Hurly Long und Yannik Paul gehören. Sie alle werden nicht nur versuchen, am Sonntag den Turniersieg zu feiern – sondern auch, mit einem Traumschlag das Hole-in-One-Car zu gewinnen: Ein Taycan Turbo S Sport Turismo in neptunblau, das leistungsstärkste Modell der neuesten Karosserievariante des Taycan, lockt an der berühmten 17. Bahn als spektakulärer Preis für ein Ass.

Paul Casey als Star-Gast

Paul Casey wird in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung nicht um den Titel mitspielen. Der Porsche-Markenbotschafter reist dennoch aus den USA an, um das Turnier und Titelpartner Porsche vor Ort zu unterstützen. „Die Porsche European Open und die Porsche-Familie bedeuten mir ausgesprochen viel. Deswegen komme ich gerne nach Green Eagle, um für das Turnier und die Fans da zu sein und die herausragende Atmosphäre zu genießen“, so der englische Weltklassegolfer.

Leader’s Car in exklusivem Turnier-Design

Neben dem Hole-in-One-Preis gehört das Leader’s Car zumindest unter den Spielern zum beliebtesten Porsche auf der Anlage. Das offizielle Leader’s Car, das der Führende des Tages für seine Fahrten zum Hotel und zur Anlage nutzen kann, wird an diesem Mittwoch von Flemming Pinck und Porsche-Markenbotschafter Mark Webber zur Anlage Green Eagle Golf Courses gebracht. Beide werden im Anschluss am traditionellen Pro-Am Turnier teilnehmen und gemeinsam mit den Profis auf dem Porsche Nord Course abschlagen. Für die Profis steht in der Turnierwoche eine Shuttle-Flotte mit 30 teil- und vollelektrisch betriebenen Porsche-Fahrzeuge bereit.

Vielseitige Porsche-Aktivitäten

In der Porsche-Welt erleben Besucher eine Reihe von aktuellen und besonderen Porsche-Modellen und haben die Gelegenheit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen – darunter das Porsche Public Hole-in-One, das auch Turniergästen beinahe schon traditionell die Chance auf den Gewinn des Hole-in-One-Fahrzeugs bietet. Für alle Porsche-Kunden stehen exklusive Parkplätze sowie die Owners‘ Lounge an Loch 17 zur Verfügung. Darüber hinaus verknüpft der Sportwagenhersteller sein Golf-Engagement mit den Porsche European Open: Mitglieder des Porsche Golf Circle nehmen am Pro-Am Turnier teil und Porsche Deutschland trägt das Finale seiner Team Challenge am Samstag auf dem Süd Course aus. Zu gewinnen gibt es unter anderem die Möglichkeit, am Montag nach der Porsche European Open auf dem Turnierplatz abzuschlagen und dabei einen Hauch Weltklasse selbst zu erleben.